Laubhäcksler – das Profigerät zur Garten- und Flurbereinigung
Laubhäcksler Test 2023
Laubhäcksler für den Garten – Qualitätsmerkmale und Anwendungsbereiche
Ein guter Laubhäcksler zeichnet sich durch robustes Material von hoher Qualität aus. Das gilt insbesondere für das Metall-Häckselrad des Geräts. Dieses sollte nicht nur widerstandsfähig, sondern auch rostfrei sein. Immerhin muss man gerade im Herbst oft nasses Laub häckseln, weshalb der Feuchtigkeitsgehalt der Gartenabfälle dem Häckselrad nichts anhaben darf.
Was das Gehäusematerial angeht, so gibt es neben dem traditionellen Metall-Häcksler inzwischen auch Modelle mit solidem Kunststoffgehäuse. Der Kunststoff macht den Laubhäcksler leichter und sorgt gerade bei tragbaren Laubhäckslern für eine erleichterte Bedienung.
Wichtige Funktionen des Laubhäckslers
Die wichtigsten Hauptfunktionen von Laubhäckslern sind gewiss das Aufsammeln und Häckseln von Laub. Saughäcksler besitzen zu diesem Zweck einen Sogmechanismus, der die Blätter direkt vom Boden aufsaugt. In viele ältere, fahrbare Modelle muss man das Laub vor dem Häckseln aber noch per Hand einfüllen.
Besonders leistungsstarke Geräte lassen sich als Häcksler für Laub und Holz gleichermaßen verwenden. Ihre massiven Häckselräder zerkleinern also sowohl Laubblätter als auch Geäst. Das ist. Gerade für Gehölzliebhaber unter den Gärtnern von großem Vorteil. Wer häufig Baum-, Strauch- und Heckenschnitte im Garten vornehmen muss, sollte darum eher einen großen Standlaubhäcksler zum Holzhäckseln denn einen kleinen tragbaren Laubhäcksler kaufen.
Tipp: Ungeachtet seiner Primärfunktion ist der Laubhäcksler für die meisten Gärtner nicht nur ein bloßes Reinigungsgerät. Aus den klein gehäckselten Laubresten lässt sich nämlich wunderbar Kompost und Gartenmulch herstellen, der dann als Pflanzendünger wiederverwertet werden kann. In diesem Fall ist es aber wichtig, wirklich nur Gartenabfälle wie Laub, Geäst oder Gras zu häckseln. Herkömmlicher Müll wie Plastikverpackungen und andere künstliche Abfallreste müssen vor der Kompostherstellung entfernt werden.
Verschiedene Laubhäcksler-Modelle im Überblick
Je nach Betriebsart, Größe und Zusatzfunktionen lassen sich Laubhäcksler in unterschiedliche Modelle einteilen.
» Mehr InformationenModell | Eigenschaften der verschiedenen Modelle |
---|---|
Benzin-Laubhäcksler |
|
Elektro-Laubhäcksler |
|
fahrbarer Laubhäcksler |
|
tragbarer Laubhäcksler |
|
Kombi-Gerät aus Laubsauger und Laubhäcksler |
|
Laubhäcksler mit Benzin
Mit Blick auf den Motor der Laubhäcksler lässt sich grob zwischen zwei Motorvarianten unterscheiden: Benzin- und dem Elektro-Laubhäcksler. Der Benzin-Laubhäcksler ist das älteste Laubhäcksler-Modell und daher heutzutage technisch sehr ausgereift.
Klassische Modellbeispiele für Benzin-Laubhäcksler sind die großen Standhäcksler, die in Parks und der öffentlichen Landschaftsgärtnerei zum Einsatz kommen. Auch in der Forstwirtschaft nutzt man benzinbetriebene Laubhäcksler, etwa um Reisig oder Baumgeäst zu häckseln.
Elektronischer Laubhäcksler mit Akku- oder Strombetrieb
Beim Elektro-Laubhäcksler ist zwischen kabellosen Modellen und solchen, die für den Betrieb ans Stromnetz angeschlossen werden müssen, zu unterscheiden. Der kabellose Elektro-Laubhäcksler ist hier laut Laubhäcksler Tests definitiv Varianten mit Strombetrieb vorzuziehen.
Einerseits ist der Bewegungsradius größer und nicht an die Reichweite des Stromkabels gebunden. Andererseits lässt sich der Akku-Laubhäcksler unabhängig von der Stromversorgung über die Steckdose oft auch präziser im Garten einsetzen. Da es sich bei Laubhäckslern dieser Art für gewöhnlich um tragbare Modelle handelt, erreichen sie selbst unwegsame Gartenbereiche mühelos. Darüber hinaus arbeiten Laubhäcksler mit Elektromotor laut Erfahrungen der meisten Nutzer wesentlich leiser als Benzin-Modelle.
Fahrbare und tragbare Laubhäcksler
Ist der Laubhäcksler fahrbar, handelt es sich oftmals um ein benzinbetriebenes Modell. Dagegen besitzen die meisten tragbaren Laubhäcksler Elektro- bzw. Strommotoren. Welches Modell hier besser geeignet ist, hängt stark vom Aufgabenbereich der Maschinen ab.
Tipp: Wer einen großen Garten mit hohem Laubaufkommen hat, sollte seinen Laubhäcksler fahrbar wählen. Auch für regelmäßig anfallenden Gehölzverschnitt und Reisig ist der Benzin-Laubhäcksler eine gute Empfehlung.
Muss mit dem Gerät stattdessen nur gelegentlich die Einfahrt oder ein kleines Gartenareal von Laub befreit werden, bieten sich tragbare Elektro-Laubhäcksler an. Mit Blick auf seine Präzision erreicht der elektronische Laubhäcksler im Vergleich zum fahrbaren Modell auch deutlich schmaleres und unwegsameres Gartengelände ohne Probleme.
Laubbläser mit integriertem Häckselwerk
Kombi-Geräte aus Laubbläser, Laubsauger und Laubhäcksler sind in Sachen Grundfunktionen besonders vielseitig. Das Laub kann hier entweder zu einem Haufen zusammen geblasen oder direkt eingesaugt und gehäckselt werden. Bei einigen Modellen entfällt jedoch die Saugfunktion. Hier muss man das Laub manuell in das Häckselwerk geben.
Im Umgang mit kombinierten Geräten aus Laubbläser und Laubhäcksler ist etwas Fingerspitzengefühl notwendig. Immerhin arbeiten die zwei Funktionsmodi mit entgegengesetzter Kraftwirkung. Das Umschalten zwischen Blas- und Saug- bzw. Häckselfunktion kann deshalb ein wenig Übung erfordern und bedarf bei vielen Geräten kurzer Anwendungspausen.
Vor- und Nachteile von Laubhäckslern
Die Vor- und Nachteile von Laubhäckslern sind in der Regel stark von den Modellen abhängig. So punktet der benzinbetriebe Laubhäcksler beispielsweise in Sachen Leistung. Denn große Benzin-Laubhäcksler nehmen es selbst mit härterem Material wie Ästen und Zweigen auf. Das kann insbesondere für Gärten mit vielen Gehölzpflanzen von Vorteil sein.
Weitere Vorteile gegenüber dem Elektro- oder Akku-Laubhäcksler bestehen gemäß Laubhäcksler Test außerdem in der Unabhängigkeit vom Stromnetz. Dadurch lassen sich selbst weitläufige Flächen problemlos von Laub befreien. Nachteilig am benzinbetriebenen Laubhäcksler-Modell ist jedoch nicht besonders umweltfreundlich und auch lauter als Elektro-Laubhäcksler.
Elektronische Geräte laufen hingegen leiser und sind präziser. Ein klarer Nachteil beim kabellosen Elektro-Laubhäcksler ist jedoch, dass der Laubhäcksler Akku irgendwann auch wieder aufgeladen werden muss. Das kann schon mal mitten während dem Laubhäckseln passieren, was dann natürlich ungünstig ist. Denn die Ladezeit des Akkus kann mehrere Stunden betragen. Aus diesem Grund setzt man Akku-Laubhäcksler in der Regel eher für kleinere Gartenareale ein und lädt sie je nach Akkuleistung direkt danach oder nach wenigen Einsätzen wieder auf.
Damit ihnen die Entscheidung bei der Wahl des richtigen Laubhäcksler-Modells leichter fällt, hier noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:
- Benzin-Häcksler ist sehr leistungsstark
- Elektro-Häcksler erlauben mehr Bewegungsfreiheit
- fahrbare Laubhäcksler für große Gartenareale ideal
- tragbare Häcksler optimal für unwegsames Gelände
- Kombi-Geräte sind Laubbläser und Laubhäcksler in einem
- benzinbetriebene Modelle sind weniger umweltfreundlich
- Akku-Häcksler müssen häufig aufgeladen werden
- stromabhängiger Häcksler schränkt Reichweite ein
Die besten Laubhäcksler – Hersteller und Preise
In einem Punkt sind sich aktuelle Testberichte zu Laubhäckslern einig: Altbewährte Marken stellen immer noch die qualitativ hochwertigsten Geräte bereit. Wiederholt Laubhäcksler Testsieger wurden hierbei maßgeblich folgende Hersteller
» Mehr Informationen- Black & Decker
- Bosch
- Brast
- Fuxtec
- Ikra
- Makita
- Stihl
Dabei können die Preise für Laubhäcksler je nach Modell stark variieren. Gemäß Laubhäcksler Vergleich richten sich sowohl nach der Größe als auch dem Funktionsumfang der Maschinen. Wer einen Laubhäcksler günstig kaufen möchte, sollte darum am besten den direkten Preisvergleich zwischen Modellen der gleichen Art machen oder sich im Baumarkt beraten lassen.
Laubhäcksler kaufen – Tipps und Anbieter
Die erste Anlaufstelle für viele Käufer von Laubhäckslern sind selbstverständlich Baumärkte wie Bauhaus, Hagebau, Hornbach, Obi oder Toom. Der Vorteil an einem Kauf vor Ort ist die Möglichkeit zur persönlichen Beratung durch fachkundiges Baumarktpersonal. Zudem entfallen im Baumarkt auch keine zusätzlichen Kosten für den Versand.
» Mehr InformationenEin besonderer Bonus vom Kauf eines Laubhäckslers im Online Shop ist allerdings, dass man hier neben so manchem Laubhäcksler Testsieger auch günstige Schnäppchen und innovative Neuerscheinungen entdecken kann. Gerade wenn es um moderne Kombi-Geräte geht, erfolgt der Vertrieb neuer Exemplare meist zunächst online, bevor auch Baumärkte auf die Produkte aufmerksam werden. Ein Blick ins Online-Sortiment kann daher durchaus lohnenswert sein.