Scheppach Rollsieb RS400 Test
Scheppach Rollsieb RS400

Unser Urteil
Einschätzung | |
---|---|
Ausstattung | |
Nutzungs- eigenschaften | |
Preis-Leistung |
Merkmale
- Siebtrommel
- Materialdurchsatz: 3m³/h
- Neigbar
Vorteile
- Kann größere Mengen an verschiedensten Materialien trennen sowie sieben
- Leichtes Reinigen der Siebtrommel – auch von feuchten Materialien - dank der Bürstenleiste möglich
Nachteile
- Relativ minderwertiges Material bei den Schrauben
- Schwacher E-Motor
Typ
Weitere Daten
Herstellerfirma | Scheppach |
---|---|
Modell | Rollsieb RS400 |
Im Angebot / verfügbar bei | zum Preisvergleich |
Aktueller Preis | ca. 373 Euro |
Größe und/oder Gewicht | 106 x 140 x 72 cm ; 37,6 Kg |
Kundenrezensionen | 4.5/5 Sternen (1 Bewertung) |
GTIN | 4014915010975 |
UVP / Listenpreis | 385 Euro |
Scheppach bietet den Rollsieb RS400 mit einer Siebtrommellänge von 900 mm sowie einem Siebtrommeldurchschnitt von 400 mm. Mit diesem Rollsieb RS400 kann man größere Mengen von verschiedensten Materialien verfeinern. Hierbei werden unterschiedliche Maschenweiten bei den Sieben verwendet. Der Rollsieb RS400 von Scheppach bietet noch andere Eigenschaften, die wir im Anschluss noch detaillierter betrachten werden.
Scheppach Rollsieb RS400 günstig online
![]() | ||
![]() | ||
Wie ist die Ausstattung?
Der von Scheppach angebotene Rollsieb RS400 kann größere Mengen an verschiedensten Materialien verfeinern. Für das Sieben sowie Trennen der Materialien werden unterschiedlichste Maschenweiten der Siebe verwendet. Gemäß den Herstellerangaben sorgt die serienmäßige Bürstenleiste für das Reinigen der Siebtrommel – insbesondere dann, wenn feuchte Materialien genutzt wurden. Weiter heißt es, dass die Einwurf-Öffnung aufgrund der doppelseitigen Siebtrommel-Aufhängung mithilfe von Keilriemen komplett frei ist. Mithilfe des konfigurierbaren Neigungswinkels kann die Durchlaufgeschwindigkeit des Materials angepasst werden. Infolgedessen wird das Befüllen in unterschiedlichen Arbeitshöhen sowie Positionen erleichtert wird. Das Gewicht liegt bei etwa 37 kg. Der Rollsieb RS400 ist 106 x 140 x 72 cm groß. Wir vergeben 3.5 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenWie sind die Nutzungseigenschaften?
Laut den Kundenaussagen auf Amazon ist das Montieren des Rollsiebs RS400 sehr einfach. Die Kunden sind zudem mit der Qualität des Rollsiebs RS400 sehr zufrieden. Allerdings sei das Material – insbesondere bei den Schrauben – nach Kundenansicht minderwertig und man muss die Trommel beim Starten stets mitdrehen. Selbst die Antriebstechnik sei nach Kundenangaben mangelhaft, weil der Riemen zwischen der Schwungscheibe sowie Motor kaputt ging. Ein weiterer Kritikpunkt der Kunden ist, dass der E-Motor relativ schwach sei. Wir vergeben 3 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenWie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Aktuell bekommt man dieses Modell für 373 Euro im Online-Shop von amazon.de. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Rollsiebs RS400 von Scheppach könnte natürlich besser sein. Wir vergeben 3 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenWie lautet das Fazit?
Der Rollsieb RS400 von Scheppach kann relativ einfach montiert werden. Jedoch wirkt das Material wie die Schrauben etwas minderwertig. Außerdem kann die Antriebstechnik relativ schnell defekt gehen. Wir vergeben aufgrund von Kundenmeinungen und Produkteigenschaften 3.5 von 5 Sternen. Bei Amazon fidnen wir derzeit 272 Kundenrezensionen, welche durchschnittlich 4.5 Sterne vergeben.
» Mehr InformationenPreisvergleich: Scheppach Rollsieb RS400
334,95 € inkl. 5,95 € Versand | ||
353,94 € inkl. 5,95 € Versand | ||
363,99 € Versandkostenfrei | ||
![]() | 373,00 € Versandkostenfrei | |
399,00 € Versandkostenfrei | ||
403,90 € inkl. 4,90 € Versand | ||
![]() | 459,94 € inkl. 39,95 € Versand |
Seit gut 1 Jahr habe ich den RS400 und kann nur Positives berichten, nachdem ich rund 400 qm Gartenerde von Steinen unterschiedlichster Größe durchgesiebt habe. Und das gleich 2 x : einmal, um feinste Erde (bestens geeignet für das Aussähen von Rasensamen) und ein weiteres Mal, um dann bis ca 3 cm großen Kies aus dem Rest rauszuholen. Übrig blieb dann nur der großformatige Rest mit Brocken von bis zu 30 cm.
Mit dem Antrieb habe ich keinerlei Probleme gehabt, selbst wenn die „großen Brocken“ in der Trommel waren.
Worauf man aber achten sollte, sind Splittsteinchen, die sich zwischen Keilriemen und -scheibe hineinmogeln und die Trommel zum „rhytmischen Hüpfen“ veranlassen. Nach dem Lösen von 4 Blechschrauben (Kreuzschlitz) der roten Abdeckung und durch manuelles Drehen des Trommelsiebs findet man schnell die „Übeltäter“ und entfernt diese mit ’ner Zange oder Pinzette, weil der Zugang sehr beengt ist. Diese Übeltäter-Steinchen sorgen dafür, daß sowohl Keilriemen und -scheibe auf Dauer beschädigt werden.
Der Rest des Rollsiebs ist unproblematisch.
Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit, das innere Maschendrahtgeflecht (fürs Feinsieben) entnehmen zu können, um gröber zu sieben.
Problematisch gestaltet sich dann aber das Wieder-Einbringen des Feinsiebs mit den zig Schrauben, um die 2 Trommelringe und 2 Drallbleche zu befestigen. Einfacher ist es, das Feinsieb mit kleinen, ca. 3 cm kurzen Kabelstücken in der Trommel zu befestigen (verzwirbeln).
Fazit: das Rollsieb RS400 ist aus meiner Sicht eine sehr gute Investition, die zumindest mir viel Arbeit beim Herausklauben von Steinchen erspart hat.
Klar: die Materialien könnten hochwertiger gewählt werden, die Ausführung noch aufwendiger, etc. ….. aber mal ganz ehrlich: das macht die Sache nur noch teurer und nicht Lichtjahre besser.
Empfehlenswertes Teil 😉