Abbruchhämmer – die großen Bohrmaschinen für das Grobe
Abbruchhammer Test 2025
Ergebnisse 1 - 5 von 5
Sortieren nach:
Die Grundlagen der Abbruchhammer Testsieger
Wenn Sie sich einen Abbruchhammer kaufen wollen, sollten Sie im Vorfeld genau wissen, welche Funktionen ein solcher Bohrhammer im Kern aufweist. Der Bohrhammer ist in erster Linie zum Abbruch von Wänden oder anderen Fliesen gedacht. Wieso aber wird ein Bohrhammer genutzt, wenn nicht auch eine einfache Bohrmaschine genutzt werden könnte?
Die Antwort ist denkbar einfach. Wenn Sie Wände aufstemmen wollen – egal ob mit Elektro Bohrhhammer oder Presslufthammer mit Druckluft und Kompressor – dann gelingt ihnen das nur, wenn Sie einen frequentiellen Vorschub besitzen. Das bedeutet, dass der Meißel oder der Bohrer einen kurzen Schlag nach vorne gibt. Das muss kontinuierlich geschehen, sodass gerade Stein oder Beton aufgerissen werden können. Würden Sie bei Beton lediglich eine normale Bohrmaschine ohne den Schlag benutzen, würde sich der Bohrer in der Wand festdrehen und womöglich überhitzen. Die Folge? Der Bohrer ist unbrauchbar und kann sogar die Bohrmaschine verschleißen. In diesem Fall sollten Sie dann zu einem Abbruchhammer greifen. Der Abbruchhammer wird immer mit Schlag verkauft. Ein Kombimodell ist die Schlagbohrmaschine, bei welcher Sie den Schlag jederzeit aktivieren und deaktivieren können. Allerdings zeigt der Abbruchhammer Test , dass reine Abbruchhammer immer die besten Abbruchhämmer sind. Das liegt daran, dass hier meist mehr Leistung verbaut wird, als wenn die Schlagbohrmaschine elektrisch gekauft und genutzt werden würde.
Die verschiedenen Typen beim Abbruchhammer
Haben Sie sich erst einmal für einen Abbruchhammer aus dem Abbruchhammer Test entschieden, sollten Sie aber immer darauf achten, für welche Anwendungsgebiete Sie den Abbruchhammer nutzen möchten. Generell werden die besonderen Bohrmaschinen in verschiedenen Ausführungen verkauft.
Alle Geräte werden in der Regel elektrisch angetrieben, allerdings gibt es Unterschiede bei der Ausführung. So gibt es den Abbruchhammer als Presslufthammer, kann aber auch als reiner Elektro Abbruchhammer gekauft werden. Der Presslufthammer wird – so der Abbruchhammer Test – gerne für grobe Arbeiten eingesetzt, bei denen Sie sehr viel Energie aufwenden müssen. So können solche Geräte Leistungen von bis zu 2.000 Watt aufweisen.
Im Abbruchhammer Vergleich zeigt sich, dass die besten Abbruchhämmer elektrisch gerne mit 1.500 bis 1.800 Watt verkauft werden. Dabei wird der pneumatische Abbruchhammer sehr gerne beim Straßenbau zum Aufstemmen von Betondecken genutzt. Der pneumatische Abbruchhammer hat dabei meist höhere Preise, weswegen er in der Regel im Handwerk genutzt wird. Privat werden dann Bohrhämmer eingesetzt, die elektrisch angetrieben werden.
Als Sondermodell gilt dann auch der Abbauhammer, welcher mit Benzin arbeitet. Dieser hat meist eine höhere Leistung als der elektrische Abbruchhammer, muss allerdings regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Das ist bei einem elektrischen oder pneumatischen Abbruchhammer seltener der Fall.
Die besten Abbruchhämmer der Hersteller
Schauen Sie sich die Angebote im Online Shop an, werden Sie sehen, dass der Abbruchhammer nicht unbedingt billig ist. Die Preise sind im Preisvergleich zum elektrischen Bohrschrauber oder zur Schlagbohrmaschine wesentlich höher. Allerdings zeigt die Bestenliste, dass es eine Reihe von Herstellern gibt, die besonders hochwertige und sehr gute Abbruchhämmer verkaufen. In folgender Liste sehen Sie, welche Hersteller die besten Geräte im Abbruchhammer Test anbieten.
- Bosch Abbruchhammer
- Hilti Abbruchhammer
- Makita Abbruchhammer
- Matrix Abbruchhammer
- Scheppach Abbruchhammer
- Einhell Abbruchhammer
- Hitachi Abbruchhammer
- Dewalt Abbruchhammer
- Kawasaki Abbruchhammer
Firma | Matrix | Hitachi | Einhell |
---|---|---|---|
Gründunngsjahr | 2003 | 1910 | 1964 |
Besonderheiten |
|
|
|
Tipp! Besonders das Modell Hilti TE 3000-AVR führt die Bestenliste an und gilt als Abbruchhammer Testsieger. Hilti ist bekannt dafür, dass die Marke durch hochwertige Bauteile im Abbruchhammer Test überzeugt. Das Gerät ist ein Stemmhammer für Beton, welcher gerade im Handwerk eingesetzt wird. Er ist ungeeignet für Wände, sondern wird nur für den Boden genutzt.
Neben den hochwertigen Marken im Shop, können Sie den Abbruchhammer auch bei Obi, Bauhaus, Toom oder Hornbach kaufen. Das alles sind Baumärkte, die oft sogar den besonderen Service anbieten, dass Sie Geräte mieten können. So lassen sich Bauarbeiten sehr bequem planen, wenn Sie das Gerät nur für kurze Zeit mieten müssen. Der Abbruchhammer gehört laut Abbruchhammer Test zu den Geräten, die im privaten Haushalt nur selten eingesetzt werden. Wesentlich öfter wird da die normale Bohrmaschine oder die Schlagbohrmaschine eingesetzt.
Das Zubehör vom Abbruchhammer im Check
Beim Abbruchhammer kommt es laut Abbruchhammer Test nicht nur auf die Leistung des Gerätes an, sondern auch immer auf den Bohrer, der in diesem Fall gern als Meißel benannt wird. Der Meißel zeichnet sich dadurch aus, dass er sehr stabil ist und meist ohne Gewinde auskommt. Gerade beim Aufstemmen von Fliesen oder Beton wird kein Gewinde benötigt, da sich der Meißel im Gerät nicht dreht. Die fehlende Rotation gleicht der Meißel durch die Schläge aus. Im Online Shop finden Sie passendes Zubehör zum perfekten Preis. Dabei sollten Sie genau darauf achten, für welches Material ein Meißel gedacht ist. Wenn Sie einen Meißel für Stein kaufen, kann er zwar für Beton genutzt werden, hat meist aber den einen oder anderen Nachteil im Vergleich. Meist verschleißen falsch genutzte Meißel schneller, als wenn Sie von Beginn an den richtigen Meißel bestellt hätten.
Ein besonderes Zubehör ist der Abbruchhammer für Bagger. Dabei handelt es sich um ein Gerät, welches keinesfalls für den privaten Gebrauch gedacht ist. Der Abbruchhammer für Minibagger oder Bagger wird beim Straßenbau eingesetzt, kann aber auch dann zum Einsatz kommen, wenn Häuser abgerissen werden sollen. Dabei wird meist auf einen sehr leistungsstarken Abbruchhammer gesetzt. Durch den Bagger kann der schwere Abbruchhammer dann auch flexibel angehoben werden.
Welcher Abbruchhammer ist wirklich sinnvoll?
Der Abbruchhammer Test zeigt, dass es eine Reihe von Modellen gibt, die allesamt unterschiedliche Vor- und Nachteile besitzen. Schon bei der Anschaffung stellt sich die Frage, ob ein Abbruchhammer gekauft werden muss oder ob sich das ausleihen lohnen kann. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass sich das Mieten immer dann lohnt, wenn der Abbruchhammer nur einmal oder zweimal im Jahr genutzt wird. Solange Sie kein ambitionierter Heimwerker sind, ist der Abbruchhammer nicht immer sinnvoll. Wenn Sie allerdings ein Handwerker sind, sollten Sie sich einen sehr guten Abbruchhammer bestellen. Dabei kann sich durchaus der Presslufthammer mit Kompressor lohnen, da hier wesentlich höhere Kräfte aufgewandt werden können. Allerdings können Sie auch mit dem Abbruchhammer elektrisch die meisten Betonwände aufstemmen. Im Straßenbau werden aber dennoch gern Hydraulikhämmer eingesetzt.
Vor- und Nachteile von Abbruchhämmern
- sehr leistungsstark
- große Auswahl
- robust
- einige Modelle sind nur für Böden geeignet
Machen Sie im Online Shop immer den Vergleich, damit Sie das passende Produkt für Sie finden. Gute Marken sind Bosch, Makita oder Hilfti, die im Abbruchhammer Vergleich meist aber auch höhere Preise besitzen. Einhell, Hitachi oder Dewalt können da lohnende Alternativen darstellen.
Unser Fazit zu den oben angezeigten Produkten
Wie lauten die besten Produktempfehlungen bei "Abbruchhämmer"?
Derzeit sind folgende Produkte auf Elektrowerkzeug Vergleich besonders beliebt und nach dem Kriterium "Popularität" in der Kategorie Abbruchhammer Testsieger bzw. am besten:
- 1. im Test bzw. Vergleich: Makita HM1214C Stemmhammer, sehr gut
- 2. im Test bzw. Vergleich: Scheppach AB 1600, gut
- 3. im Test bzw. Vergleich: Einhell TE-DH 50, gut
- 4. im Test bzw. Vergleich: Makita HM0871C Stemmhammer, sehr gut
- 5. im Test bzw. Vergleich: Bosch Professional GSH 16..., sehr gut
Welche Hersteller bieten eine Top-Qualität bzw. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Preis-Leistung: Wie viel sollten die Produkte kosten?
Für die Kategorie Abbruchhämmer haben wir Preise von 159-1039 Euro gefunden. Der Durchschnitt bei Elektrowerkzeug Vergleich beträgt demnach 533 Euro. Alle Online-Shops und Angebote finden Sie auf der jewiligen Produktdetailseite.
Test oder Vergleich 2025 in der Kategorie Abbruchhämmer - die aktuelle Top 5
Die Tabelle zeigt Ihnen die besten 5 Produkte vom Abbruchhammer Test aus 2025 bei Elektrowerkzeug Vergleich.
Abbruchhammer Test bzw. Vergleich | |||||
---|---|---|---|---|---|
Produktname | Kategorie | Rezension | Vor- und Nachteile | Preis | Test bzw. Vergleich |
Makita HM1214C Stemmhammer | Abbruchhammer | 4.5 Sterne (sehr gut) | gute Leistungen, gute Handhabung mitgelieferter Meißel zu klein | etwa 747 € | » Details |
Scheppach AB 1600 | Abbruchhammer | 4 Sterne (gut) | inklusive Flach- und Spitzmeißel, hohe Schlagkraft (47 Joule) etwas niedrige Schlagfrequenz | etwa 159 € | » Details |
Einhell TE-DH 50 | Abbruchhammer | 4 Sterne (gut) | sehr leistungsstark, massive Verarbeitung | etwa 366 € | » Details |
Makita HM0871C Stemmhammer | Abbruchhammer | 5 Sterne (sehr gut) | gute Leistungen, gute Handhabung | etwa 355 € | » Details |
Bosch Professional GSH 16... | Abbruchhammer | 4.5 Sterne (sehr gut) | gute Motorleistung, gute Verarbeitung | etwa 1.039 € | » Details |