Elektrowerkzeuge richtig entsorgen
Funktionsfähiges Werkzeug, dass einfach nicht mehr benötigt wird
Wer über funktionsfähiges Elektrowerkzeug verfügt, dass schlichtweg keine Verwendung mehr findet, braucht dieses auch noch nicht abschließend zu entsorgen. Es gibt genug Institutionen, die solches Werkzeug als Sachspende gern annehmen. Zum Beispiel findet man in jedem Kreis und in allen Kreisfreien Städten in Deutschland sogenannte Werkstätte für Behinderte. In diesen werden Menschen mit einer geistigen Behinderung in handwerklichen Berufen ausgebildet.
» Mehr InformationenSolche Werkstätten freuen sich immer über die Spenden von Elektro-Werkzeugen – auch wenn die Werkzeuge womöglich nicht auf dem neuesten Stand sind, reichen sie doch zumindest für Mitarbeiter im Eingangsbereich einer solchen Werkstatt um erste Erfahrungen zu sammeln. Solche Werkstätten werden in der Regel von der Diakonie oder ähnlichen Verbänden betrieben.
Tipp: Wer hier sein Werkzeug spenden möchte, findet mit Sicherheit eine entsprechende Anlaufstelle über die Internetseite der Diakonie, der Caritas oder über eine Nachfrage beim örtlichen Sozialamt.
Nicht mehr funktionsfähiges Elektrowerkzeug
Ist Elektrowerkzeug nicht mehr funktionsfähig, wird es zu Elektroschrott. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten. Passionierte Bastler beispielsweise, die gern selbst Modelle bauen, können mit den Motoren aus einer Elektrobohrmaschine durchaus etwas anfange. Wer selbst kein Interesse an Bastelarbeiten hat, sollte den Elektroschrott aber zumindest korrekt entsorgen.
» Mehr InformationenHierfür gibt es drei Möglichkeiten:
Entsorgungsmöglichkeit | Fakten hierzu |
---|---|
über eine örtliche Annahmestelle |
|
Rückgabe an den Händler |
|
Abholdienste |
|
Deshalb sollte man unbedingt für eine fachgerechte Entsorgung sorgen
Hierfür gibt es drei Gründe:
» Mehr Informationen- In den meisten Elektronikwerkzeugen sind Metalle, Mineralien und Rohstoffe verbaut, die sich leicht und sinnvoll wiederverwenden lassen und deren Wiederverwendung die Umwelt schont
- Oftmals sind hier auch Giftstoffe verbaut, wie Cadmium oder Quecksilber, die im Inneren des Gerätes eingeschlossen keinerlei Gefahr darstellen, die aber definitiv nicht in den Haushaltsmüll gehören
- Und zu guter Letzt steht aufgrund der Tatsache, dass aus oben genanntem Grund eine Entsorgung über den Hausmüll auch gefährlich sein kann, ein hohes Bußgeld für die Entsorgung über eine normale Mülltonne – in manchen Städten werden dafür Summen im vierstelligen Bereich fällig
Vor- und Nachteile einer korrekten Entsorgung
Diese sind schnell und einfach zusammengefasst.
- die Entsorgung erfolgt kostenlos
- es gibt drei Möglichkeiten der Entsorgung – eine wird auch bei Ihnen vor Ort ohne großen Aufwand möglich sein
- man trägt aktiv zum Umweltschutz bei
- und umgeht ein mögliches hohes Bußgeld bei Fehlverhalten
- der einzige Nachteil ist dass man bei der Entsorgung über die Annahmestelle oder den Händler das Elektrowerkzeug dorthin bringen muss
Fazit: Korrekte Entsorgung von Elektrowerkzeugen ist wichtig – und nicht sehr aufwendig
Wer sein Elektrowerkzeug nicht mehr als Spende irgendwo an den Mann bringen kann, weil es einfach nicht mehr funktioniert, sollte sicherstellen, dass es zumindest korrekt entsorgt wird. Die meisten Baumärkte nehmen Elektrowerkzeuge ohne weitere Nachweise das der Kauf dort getätigt wurde problemlos an.
» Mehr InformationenTipp: Und wer grade ohnehin für sein nächstes Projekt Werkzeug oder material braucht, kann auch schnell das defekte Werkzeug mitnehmen und entsorgen lassen.