Schnellspannbohrfutter – schnelle Aufnahme von Werkzeugen
Schnellspannbohrfutter Test 2023
Was ist ein Schnellspannbohrfutter?
Ein Schnellspannbohrfutter kann bei Akkuschraubern, Bohrmaschinen oder Bohrhämmern eine Alternative zu einem Zahnkranzbohrfutter sein, da es ein schnelles Spannen und einen schnellen Wechsel der Werkzeuge gewährleistet. Es ist für alle geeignet, die viel bohren und dabei häufig den Bohrer wechseln müssen.
Da das Spannen schnell von Hand erfolgt, können Sie effizienter arbeiten und Zeit sparen. Sie benötigen keinen Bohrfutterschlüssel, da das Spannen des Werkzeugs von Hand erfolgt. Das Schnellspannbohrfutter kann Werkzeuge wie
- Bohrer in verschiedenen Ausführungen
- Bits für den Akkuschrauber
- Bithalter
- Stecker
- Weiteres Zubehör
aufnehmen. Da es nicht mit allen Werkzeugen kompatibel ist, benötigen Sie mitunter einen Bohrfutter Adapter. Ein Schnellspannbohrfutter erkennen Sie an einer codierten Drehhülse, mit der Sie das Werkzeug ein- und ausspannen können.
Aufbau des Schnellspannbohrfutters
Wie ein unabhängiger Schnellspannbohrfutter Test zeigt, gibt es verschiedene Arten von Schnellspannbohrfuttern, die jedoch auf ähnliche Weise funktionieren. Anders als bei einem Zahnkranzbohrfutter ist bei einem Schnellspanner kein Zahnkranz vorhanden. So können Sie das Schnellspannbohrfutter von Hand bedienen, ohne ein Hilfsmittel zu nutzen. Im Inneren des Schnellspannbohrfutters befinden sich zumeist drei Spannbacken, die das Werkzeug halten und zentrieren. Da die Zentrierung mit hoher Genauigkeit erfolgt, kann ein Schnellspanner auch bei CNC-Maschinen verwendet werden. Das Spannen erfolgt mit einer Drehhülse, die Sie ohne großen Kraftaufwand mit der Hand betätigen können. Die Spannbacken befinden sich in einem Backenkäfig, der durch Drehen der Drehhülse gleitend bewegt wird.
» Mehr InformationenSchnellspannbohrfutter sind mit unterschiedlicher Spannbreite verfügbar. Die Spannbreite entscheidet darüber, welchen Durchmesser die angewendeten Werkzeuge haben können. Ein Schnellspannbohrfutter mit der Spannbreite B16 ermöglicht den Einsatz von Werkzeugen mit einem Durchmesser bis zu 16 Millimetern. Verwenden Sie hingegen ein Bohrfutter mit der Bezeichnung B13, eignet es sich nur für 13 mm Bohrer. Ein Schnellspannbohrfutter ½ Zoll ist für Bohrer bis zu 13 mm geeignet. Verwenden Sie bei einem Schnellspannbohrfutter mit einem größeren Durchmesser einen Bohrer mit geringerem Durchmesser, können Sie einen Bohrfutter Adapter zur Anpassung verwenden.
Tipp: Die Größe des Bohrfutters ist meist schon auf dem Bohrfutter aufgedruckt. So können Sie ganz leicht die Spannweite ablesen.
Unterschiede zwischen Schnellspannbohrfutter und Zahnkranzbohrfutter
Das Schnellspannbohrfutter drängt das Zahnkranzbohrfutter immer mehr in den Hintergrund, da es ein effizienteres Arbeiten ermöglicht. Das sind die grundlegenden Unterschiede zwischen Schnellspannbohrfutter und Zahnkranzbohrfutter, auch wenn es verschiedene Arten von Schnellspannbohrfuttern gibt:
» Mehr Informationen- Schnellspannbohrfutter hat keinen Zahnkranz
- für ein Zahnkranzbohrfutter benötigen Sie einen Bohrfutterschlüssel, um das Werkzeug zu wechseln
- Bohrfutterschlüssel ist beim Schnellspannbohrfutter nicht erforderlich
- beim Zahnkranzbohrfutter kann der Werkzeugwechsel nicht einfach von Hand erfolgen
- Schnellspannbohrfutter ermöglicht den Werkzeugwechsel von Hand
- Schnellspannbohrfutter verfügt über Griffhülsen, die beim Zahnkranzbohrfutter nicht vorhanden sind
- Spannbacken im Schnellspannbohrfutter sind zumeist etwas schlanker als im Zahnkranzbohrfutter
Arten von Schnellspannbohrfuttern
Möchten Sie ein Schnellspannbohrfutter kaufen, sollten Sie die verschiedenen Arten und deren Besonderheiten kennen. Der folgende Schnellspannbohrfutter Vergleich informiert über die verschiedenen Arten von Schnellspannbohrfuttern.
» Mehr InformationenArt | Aufbau und Funktion des Schnellspannbohrfutters |
---|---|
einhülsiges Schnellspannbohrfutter | Ist das gängigste Schnellspannbohrfutter und ermöglicht ein bequemes Aufdrehen der Spannbacken per Hand |
zweihülsiges Schnellspannbohrfutter | Verfügt über zwei Ringe und kann per Hand geöffnet werden, doch benötigen Sie dazu beide Hände. Der eine Ring dient zum Öffnen und Schließen der Spannbacken, während Sie mit dem anderen Ring das Bohrfutter lösen oder einspannen. |
Schnellspannbohrfutter mit SDS Aufnahme | Ein SDS Bohrfutter kann die axialen Kräfte besser aufnehmen und wird dort eingesetzt, wo große axiale Kräfte wirken, beispielsweise bei Bohrhämmern. |
Schnellspannbohrfutter mit Sechskantaufnahme | Schnellspannbohrfutter für Akkuschrauber haben zumeist eine Aufnahme mit Magnethalterung in Form einer Sechskantaufnahme. Eine Sechskantaufnahme ist auch bei Schlagbohrschraubern vorhanden. |
Darüber hinaus werden Schnellspannbohrfutter noch nach weiteren Kriterien unterschieden:
- Für drehenden Rechtslauf
- Für schlagenden Rechtslauf
- Für drehenden Rechts- und Linkslauf
- Für schlagenden Rechts- und Linkslauf
Abhängig davon ergeben sich schon die Einsatzmöglichkeiten. Schnellspannbohrfutter für schlagenden Rechtslauf oder für schlagenden Rechts- und Linkslauf können Sie für Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer verwenden.
Tipp: Möchten Sie für eine Maschine ein Ersatzbohrfutter als Schnellspannbohrfutter kaufen, sollten Sie genau darauf achten, welche Art von Schnellspannbohrfutter Sie benötigen.
SDS Bohrfutter und ihre Arten
Die Abkürzung SDS bedeutete ursprünglich Special Direct System, doch kamen im Laufe der Zeit auch die Bezeichnungen Steck-Dreh-Sitz und Spannen durch System hinzu. Bohrer und andere Werkzeuge ermöglichen einen schnellen Wechsel und benötigen ein SDS Bohrfutter.
» Mehr InformationenNeben dem SDS Bohrfutter gibt es weitere Schnellspannbohrfutter, die sich in unabhängigen Schnellspannbohrfutter Tests bewährt haben. So können Sie beispielsweise Schnellspannbohrfutter von Makita als Schnellspannbohrfutter SDS Plus kaufen. Die Bohrfutteraufnahme ist für Bohrer mit einem Schaftdurchmesser bis 10 Millimeter geeignet. Die Drehmomentübertragung erfolgt mit zwei Nuten. Schnellspannbohrfutter SDS Max sind noch robuster als Schnellspannbohrfutter SDS Plus. Auch solche Schnellspannbohrfutter sind von Makita verfügbar. Sie ermöglichen eine Aufnahme von Bohrern mit einem Schaftdurchmesser bis 18 Millimeter. Die Drehmomentübertragung erfolgt mit drei Nuten. Sowohl bei Schnellspannbohrfuttern SDS Plus als auch bei Schnellspannbohrfuttern SDS Max erfolgt die Bohrerverriegelung mit zwei Nuten.
Tipp: SDS Plus und SDS Max sind miteinander nicht kompatibel. Einen Bohrer mit SDS Max können Sie nicht für ein Bohrfutter SDS Plus verwenden.
Vor- und Nachteile von Schnellspannbohrfuttern
Schnellspannbohrfutter, die Sie im Schnellspannbohrfutter Vergleich mit verschiedenen Eigenschaften finden, haben Vorteile, aber auch Nachteile.
- mehr Effizienz bei der Arbeit, da das Spannen der Werkzeuge schnell erfolgt
- schneller Wechsel von Werkzeugen
- kein zusätzliches Werkzeug für den Zubehörwechsel erforderlich
- Werkzeug lässt sich leicht zentrieren
- geringer Kraftaufwand erforderlich
- mit geringer Kraft kann das Werkzeug fest gespannt werden
- einfach in der Anwendung
- nicht für alle Werkzeuge verwendbar
- sind nicht für alle Bohrmaschinen geeignet
- nicht immer für schwere Bohrarbeiten mit großem Durchmesser geeignet
Wie Sie ein Schnellspannbohrfutter richtig anwenden
Ein Schnellspannbohrfutter öffnen Sie, indem Sie die Drehhülse mit der Hand betätigen. Dabei hängt es davon ab, ob es sich um ein ein- oder zweihülsiges Schnellspannbohrfutter handelt. Nun können Sie den Bohrer oder ein anderes Werkzeug einlegen und das Schnellspannbohrfutter durch Drehen der Hülse wieder schließen.
» Mehr InformationenWie Sie das Bohrfutter wechseln, hängt von der Art des Schnellspannbohrfutters ab. Ein Schnellspannbohrfutter von Makita verfügt über eine Vorrichtung zum Wechseln, die allerdings nicht bei allen Bohrmaschinen, Bohrfuttern oder Akkuschraubern vorhanden ist. Der Wechsel erfordert ein spezielles Werkzeug, wenn eine solche Vorrichtung nicht vorhanden ist.
Ein Schnellspannbohrfutter MK3 unterscheidet sich vom Schnellspannbohrfutter MK2 im Schaft. Sie benötigen auf der Maschinenseite einen Morsekegel MK3 bzw. MK2 mit Anzugsgewinde. Schnellspannbohrfutter mit Innengewinde werden an die Bohrmaschine angeschraubt, an der sich die entsprechende Aufnahme befinden muss.
Kaufkriterien für Schnellspannbohrfutter
Der Schnellspannbohrfutter Testsieger, der in einem unabhängigen Schnellspannbohrfutter Test ermittelt wurde, ist nicht für alle Arbeiten geeignet. Möchten Sie ein Schnellspannbohrfutter kaufen, beispielsweise ein Bosch Schnellspannbohrfutter oder ein Schnellspannbohrfutter von Makita, kommt es darauf an, dass es zu Bohrmaschine, Bohrhammer oder Akkuschrauber passt. Achten Sie daher auf die Kompatibilität zu den Maschinen. Kaufen Sie ein Schnellspannbohrfutter, das nicht zu Ihrer Bohrmaschine passt, können Sie mitunter einen Adapter verwenden und es anpassen. Von der Maschine hängt es ab, ob Sie ein Schnellspannbohrfutter MK3 oder ein Schnellspannbohrfutter MK2 verwenden.
» Mehr InformationenWeiterhin kommt es beim Kauf von Schnellspannbohrfuttern auf den Durchmesser der Bohrer und anderer Werkzeuge an, die Sie verwenden möchten. Beim Kauf des Schnellspanners müssen Sie auf die Spannbreite achten, die vom Durchmesser des Werkzeugs abhängt. Auch hier können Sie einen Bohrfutter Adapter verwenden.
Das Einstecksystem, wie Schnellspannbohrfutter mit SDS Aufnahme, SDS Plus oder SDS Max, hängt davon ab, über welchen Schaft das Werkzeug verfügt und für welche Maschine Sie das Schnellspannbohrfutter verwenden.
Bekannte Hersteller von Schnellspannbohrfuttern
Das Schnellspannbohrfutter wird von verschiedenen Herstellern angeboten und unterscheidet sich je nach Hersteller in der Ausführung. Bosch Schnellspannbohrfutter sind hochwertig und für viele Maschinen geeignet. Ein Schnellspannbohrfutter von Bosch passt zu einem Akkuschrauber oder Bohrmaschine von Bosch. Nicht immer ist ein Schnellspannbohrfutter von Bosch auch für andere Marken geeignet. So können Sie beispielsweise Schnellspannbohrfutter von Makita, Röhm, S&R oder flintronic kaufen.
» Mehr Informationen