Fein (Multimaster) Top Test
Fein (Multimaster) Top
Unser Urteil
Einschätzung | |
---|---|
Ausstattung | |
Nutzungs- eigenschaften | |
Preis-Leistung |
Merkmale
- Selbsttragender Motor mit Vibrations-Entkopplung für hervorragende Vibrations- und Geräuschreduzierung
- Sehr leistungsstarker 350 Watt FEIN Hochleistungsmotor
- Höchste Qualität und Stabilität durch Metallgetriebekopf und durchgängige Verwendung von Kugel-/ Nadellagern
- Komfortables QuickIN-Schnellspannsystem
- Elektronische Drehzahlstellung mit Tachogenerator für konstanten Drehzahlen auch unter Last
Vorteile
- Nutzungsmöglichkeiten
- Leistung
- Lieferumfang
Weitere Daten
Herstellerfirma | Fein |
---|---|
Modell | (Multimaster) Top |
Artikelgewicht | 4,9 Kg |
Produktabmessungen | 48 x 32 x 13,5 cm |
Modellnummer | 72294261000 |
Antriebsart | AC |
Volt | 230 Volt |
Watt | 350 Watt |
Pferdestärke (PS) | 1 horsepower |
Kundenrezensionen | 4.6/5 Sternen (1 Bewertung) |
GTIN | 4014586882321 |
UVP / Listenpreis | 269 Euro |
Jetzt können sich die Mitbewerber in Sachen Multifunktionswerkzeuge warm anziehen. Denn der Erfinder des Oszillationswerkzeugs erneuert sein komplettes MultiMaster-Programm und bietet mit dem neuen Fein MultiMaster mehr Leistung und weniger Vibrationen. Das beste aber für Heimwerker kommt noch: Es gibt neue leistungsstarke Heimwerker-Modelle zu attraktiven Preisen.
Wie ist die Ausstattung?
Fein, der Erfinder des oszillierenden Multifunktionswerkzeugs, hat in diesen Tagen die nächste Generation seines erfolgreichen Fein MultiMaster vorgestellt die ab Mai 2014 im Fachhandel, bei Bauhaus und im Online-Handel erhältlich sein wird. Im Vergleich zum Vorgänger-Modell erreicht der neue MultiMaster beim Sägen einen 35 Prozent höheren Arbeitsfortschritt, ist aber gleichzeitig deutlich Geräusch- und Vibrationsreduziert.
» Mehr InformationenMit der neuen Generation des Fein MultiMasters verspricht der Hersteller eine Steigerung des Arbeitsfortschritts um 35% beim Sägen. Dies wird zum einen durch den neuen und leistungsstärkeren 350-Watt-Motor und zum anderen durch einen größeren Oszillationswinkel von zweimal 1,7° (3,4° Gesamt) erreicht. Außerdem wird die Arbeit des Anwenders durch eine neue Elektronik unterstützt, die die Schwingzahl des neuen Fein MultiMasters unter Last dauernd konstant hält. Zusätzlich wurden bei den Maschinen der neuen Generation die Vibrationen erheblich reduziert. Da diese Vibrationen bei oszillierenden Elektrowerkzeugen zum Funktionsprinzip gehören, war der Plan diese zu reduzieren keine Leichte Aufgabe.
Fein hat das so erreicht, dass der Antriebsmotor weitgehend vom Gehäuse entkoppelt wurde und nur mit elastischen Elementen fixiert ist. So werden für den MultiMaster 350 Q die Vibrationsklasse VC0, beim Sägen die Klasse VC1 erreicht. Insgesamt bedeutet dies eine Vibrationsreduktion um 70%. Außerdem hat Fein bei den neuen MultiMaster Geräten den Schalldruck um etwa 50% reduziert und das Gewicht mit 1,4 kg liegt deutlich unter den Geräten der Mitbewerber. Dies sind vor allem bei professionellen Anwendern, die viele Stunden mit dem Fein Oszillierer arbeiten, wichtige Gerätekennwerte.
Der neue Fein MultiMaster 350 Q ist in 3 Set-Varianten, die jeweils im Kunststoffkoffer geliefert werden, ab sofort erhältlich: Der uns vorliegende Fein MultiMaster Top hat zusätzlich ein 115-mm-Schleifteller und eine Absaugvorrichtung im Lieferumfang enthalten. Wir vergeben 4.5 von 5 Sternen.
Wie sind die Nutzungseigenschaften?
Wie versprochen sind die Vibrationen des Geräts deutlich reduziert worden, wie gleiche mehrere Kunden auf Amazon berichten. Der Leistung tue dies keinen Abbruch, das Multigerät ist für den Heimanwender vollkommen ausreichend. Dass der Fein leiser geworden ist, merke man, allerdings ist er immer noch kein Leisetreter. Seine größte Stärke ist sicherlich die vielseitige Verwendbarkeit, sodass das Gerät als kleiner Alleskönner bezeichnet werden kann. Wir vergeben 4.5 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenWie ist das Preis-/Leistungsverhältnis?
Aktuell bekommt man den MultiMaster für 0 (Preis derzeit nicht verfügbar, Einschätzung erfolgt auf Grundlage des ursprünglichen Preises) Euro im Online-Shop von Amazon. Bei diesem Preis darf man zuschlagen. Wir vergeben 4.5 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenWie lautet das Fazit?
Der MultiMaster von Fein ist ein Gerät, das uns überzeugt, deshalb können wir dessen Kauf bei Interesse auch durchaus empfehlen. Wir vergeben aufgrund von Kundenbewertungen und Produktbeschreibung 4.5 von 5 Sternen. Bei Amazon finden wir derzeit 588 Kundenrezensionen, welche durchschnittlich 4.6 Sterne vergeben.
» Mehr Informationen
FMM 350 QSL – ABGEBRANNT !!!
Top:
– schneller Werkzeugwechsel
– langes Kabel
– griffiges, formstabieles Gehäuse
– wertiger Eindruck
– fürs kurzzeitige, staubfreie Aussägen kleiner Fugen mit dem Hartmetallschaber gut geeignet
Flop:
– Gerät abgebrannt bei normaler Belastung
(19× 30mm tiefe Tauchschnitte in Eschenholzbalken, mit Tauchsägeblatt „AIZ 65 BB Wood and Nails, Werkstoff BIM, Länge: 40 mm, Breite: 65″ und je 1Min. Wartezeit zwischen den Schnitten)
– EIN-/ AUS-Schalter blockierte in EIN Stellung, Notabschaltung der laufenden,
überhitzten und qualmenden Maschine nur durch “ Steckerrausziehen“ möglich!!!
– 8 Wochen alte Maschine anschließend vom FEIN-Kundenservice 1 Monat lang „untersucht“, Antwort:… „kein Ersatz wegen Überlastung“ !!!
Meine Annahme: vermutlich kein Motorschutz/ thermische Abschalteinrichtung verbaut oder untauglich, da Gehäuse sich stark erhitzte
– Hilfsanschlag wird mühsam mit 2 Innensechskantschrauben in Alu-Gewinden des Gehäuses befestigt (Haltbarkeit und Montage wie im alten Rom), 1 Schraube löste sich mehrfach im Betrieb
– Absaugung nur mit vorherigen „Erklärvideo“ montierbar, Wirkung = 0, da nicht direkt am Einschitt abgesaugt wird
– relativ teure BIM-Metall Sägeblätter werden schnell stumpf vor allem in Hartholz
– Schleifen kleiner, mineralische Flächen (Putz, Fliesenkleber) gehen gut; für Holzschleifen – speziell Hartholz – ist die Schleifamplitude zu klein, da ist jeder billige Baumarktschleifer besser oder ein gutes Handschleifklotz (gibst auch einen YouTube-Test)
– Maschine „inhaliert“ Staub und wird dadurch geschädigt. Zitat aus der Betriebsanleitung, S. 11: „Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub elektrische
Gefährdungen verursachen….“. Liegt vielleicht daran das in der Nähe des Werzeugs angesaugt wird – Fehlkonstruktion -. Frage: Und was ist mit nichtmetallischem Staub im Gehäuse…verlängert bestimmt das Leben der Maschine ?.
Fazit:
– für Schleifareiten ungeeignet (ausser kl. Mineralische Fächen … die nicht stauben ?)
– Bei Arbeiten unter Last, z.b. Sägearbeiten, ist das Gerät nur für kurze Einsätze im unteren einstelligen Minutenbereich geeignet. Dann Maschine unbedingt abkühlen lassen, sonst droht Überhitzung und Selbstzerstörung, da vermutlich kein oder ungenügender Thermoschutz verbaut ist. Darauf lässt auch diese Aussage in der Betriebsanleitung des FMM 350 QSL, Seite 12, rechts unten schliessen: “ Überlasten Sie das Werkzeug nicht…“
– Schleifen ohne Druck hingegen kann man ewig… nur passiert recht wenig ?
– Schädigung der Maschine durch Arbeitsstäube … ohne Worte…
– kurz, Stand 1950, das ist keine Maschine für Profis, allenfalls für kurze, staubfreie oder relativ lastfreie Arbeiten(ausglasen von Autoscheiben mit Schneidmesser )
– Zum Kundenservice: eine glatte 6 – setzen (Gründe siehe oben)
Ergebnis: —– NIE WIEDER FEIN —–
Das ist interessant. Dann halt keine Fein.