DEMA Kernbohrgerät DKB 2880 Test
DEMA Kernbohrgerät DKB 2880
Unser Urteil
Einschätzung | |
---|---|
Ausstattung | |
Nutzungs- eigenschaften | |
Preis-Leistung |
Merkmale
- 2880 Watt
- 230V / 50 Hz
- Schutzklasse II
- Integrierter FI (Fehlerstromschalter) 10mA
- 890 U/min
Vorteile
- Passende Leistung
- Gute Ergebnisse
Nachteile
- Betriebsanleitung bringt nichts
- Schlauchprobleme
Weitere Daten
Herstellerfirma | DEMA |
---|---|
Modell | Kernbohrgerät DKB 2880 |
Artikelgewicht | 13,1 Kg |
Produktabmessungen | 20 x 36 x 89 cm |
Kundenrezensionen | 4.2/5 Sternen (1 Bewertung) |
GTIN | 4031765250863 |
UVP / Listenpreis | 299 Euro |
Wenn man durch Wände bohren will, verwendet man dafür meist Kernbohrmaschinen. Mit ihrer Hilfe lassen sich standardmäßig Löcher zwischen 100 und 200 mm bohren. Es gibt aber auch spezielle Geräte dieser Art, die Löcher bis 1.500 mm schaffen. Nun, das vorliegende Modell von DEMA gehört nicht in diese Sonderkategorie, deren Geräte man für den Hausgebrauch auch gar nicht benötigt. Da dürften die 152 mm, die das Modell DKB 2880 schafft, völlig ausreichend sein. Auf jeden Fall sind wir der Meinung, dass es sich lohnen dürfte, diesem Kernbohrgerät mal einen etwas genaueren Blick zu gönnen.
Wie ist die Ausstattung?
Solche Kernbohrmaschinen wie dieses DEMA-Modell sind bezogen auf ihre speziellen Aufgaben beim Bohren in harte Materialien wie etwa Gestein mit mehr Leistung ausgestattet als normale Bohrmaschinen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Motor dieser DKB 2880 bei einer maximalen Drehzahl von 890 U / min eben auch 2.880 Watt bringt. Dafür benötigt er 230 Volt Wechselstrom. Der Wasserschlauch der Maschine (zum Kühlen der Diamantbohrer) hat eine Länge von 3 Metern und das Stromkabel misst 3,3 Meter. Der Bohrweg misst etwa 53 cm und das Anschlussgewinde an der Maschine 1/2″ BSP. Sie wiegt 13 Kilogramm und hat die Maße 20 x 36,5 x 89 cm. Sie verfügt über eine integrierte Sicherheitsrutschkupplung. Wir vergeben 3 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenWie sind die Nutzungseigenschaften?
Okay, das Teil ist natürlich nicht die dicke Profimaschine für täglich acht Stunden Einsatz, sondern eher für den anspruchsvolleren Hausgebrauch gedacht, wo solche Bohrarbeiten nur sporadisch erforderlich sind. In unserem privaten Umfeld existiert so ein Teil. Es wurde aber nur angeschafft, weil von vornherein klar war, dass sie von verschiedenen Usern eingesetzt werden wird. Nur deswegen hatte sich die Anschaffung auch gelohnt. Wie daraus hervorgeht, ist sie schon immer mal im Einsatz – z. B. um in der Oldtimerwerkstatt mal ein Loch in die Wand zu bohren für eine neue Leitung. Andere benutzen sie für Arbeiten im Eigenheim. In dieser Form der Nutzung hat sie sich bisher ganz gut bewährt. Jedenfalls wurden diese eher leichten Bohrarbeiten zur Zufriedenheit der Leute absolviert. Sie hat allerdings auch ihre Schwächen, wie sie auch ein User, der bei Amazon über sie schreibt, herausgefunden hat. Da ist zum einen die kaum brauchbare Betriebsanleitung und zum anderen der Wasserschlauch, bei dem man sich selber was einfallen lassen muss, um ihn etwa am Gartenschlauch anzuschließen. Schließlich muss das Wasser ja irgendwo herkommen. Wir vergeben 3 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenWie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Aktuell bekommt man dieses Modell für 0 (Preis derzeit nicht verfügbar, Einschätzung erfolgt auf Grundlage des ursprünglichen Preises) Euro im Online-Shop von Amazon. Der Preis ist schon okay, wenn man ihn mit dem aktuellen Marktverhältnissen vergleicht. Wir vergeben 3.5 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenWie lautet das Fazit?
An sich ist diese Kernbohrmaschine – Modell DKB 2880 für leichte Bohrarbeiten im privaten Umfeld ganz gut brauchbar. Doch für Leute, die nicht gerade Handwerker sind, dürfte sie anfangs eine gewisse Herausforderung darstellen. Wir vergeben aufgrund von Kundenmeinungen und Produkteigenschaften 3 von 5 Sternen. Bei Amazon fidnen wir derzeit 6 Kundenrezensionen, welche durchschnittlich 4.2 Sterne vergeben.
» Mehr Informationen